Vortragsprogramm 2014 - WET - Würmtaler Energietag

Ein Gemeinschaftsprojekt der Gemeinden:
Direkt zum Seiteninhalt

Vortragsprogramm 2014

Dokumente > Veranstaltungs-Archiv > 2014

10:00 Begrüßung durch die Organisatoren
anschließend geführter Presserundgang zu den Ständen

11:00 Die Energiewende im Landkreis Starnberg – Stand der Umsetzung und Perspektiven
Josephine Anderer-Hirt, Klimaschutzmanagerin im Landratsamt Starnberg
Seit 2005 hat sich der Landkreis Starnberg verpflichtet, in allen Bereichen bis 2035 klimaneutral zu werden. Das Integrierte Klimaschutzkonzept Fünfseenland, erstellt im Jahr 2010, beschreibt für diesen Weg eine Reihe von Maßnahmen. Was ist im Landkreis inzwischen umgesetzt worden? Mit welchen Strategien ist das Klimaziel zu erreichen?

anschließend

Alle reden vom Strom – entgleist die lokale Energiewende?
Hans-Wilhelm Knape, Consulting für Energieanlagen und Unternehmensentwicklung
Eigentlich ist die Energiewende – also der Umbau der gesamten Energieversorgung auf erneuerbare Energien – Volkes Wille. Über 90% halten die Energiewende für wichtig. Aber was passiert wirklich? Der Vortrag wirft einen Blick auf die regionalen und überregionalen Zusammenhänge und behandelt u.a. die Fragen: Was hat die Diskussion über Stromtrassen in der Fränkischen Schweiz mit uns zu tun? Geht es noch um Energie in Bürgerhand oder nur ums Geld aus Bürgertaschen?

12:00 Mühlen im Würmtal – Wasserkraft gestern und heute
Dr. Gerhard Ongyerth, Oberkonservator, Städtebau­referent im Bayer. Landesamt für Denkmalpflege
Die Würm war im Mittelalter ein klassischer Mühlenfluss und noch um 1900 eine lebendige Industriegasse. Die Nutzung der Wasserkraft der Würm – gestern und heute – ist ein Geschenk der besonderen Geomorphologie der Flusslandschaft, die zu den schönsten in Bayern zählt. Im sagenreichen Mühlthal gab es Mahlmühlen und Sägemühlen. Hier wurde auch das Werftholz der kurfürstlichen Flotte auf dem Starnberger See geschnitten. Im 19. Jahrhundert lieferten Pulvermühlen Schwarzpulver für den Straßen-, Bahn- und Tunnelbau, im 20. Jahrhundert schließlich produzierten Elektrizitätswerke Strom für Gewerbebetriebe und private Haushalte. Als Kleinod besonderer Art konnte die teilweise mehr als 100-jährige Linnermühle in Krailling bewahrt werden.

13:00 PV-Anlage mit Batteriespeicherung
Friedrich Lesny, Dipl.-Ing. (Univ.) für Elektrotechnik
Bericht des Betreibers über ein Jahr Erfahrung mit Speichertechnik.

14:00 Energetische Sanierung von Wohngebäuden
Stefan Rank, Dipl.-Ing. (Univ.) für Elektrotechnik
Ein Fallbeispiel aus Gilching:
Ein eigenes Blockheizkraftwerk und zwei Fotovoltaikanlagen mit Speichertechnik machen den Hausbesitzer unabhängig vom Stromlieferanten. Die ausgeklügelte Heizungsanlage minimiert zusätzlich die Verbrauchskosten.

15:00 Lüftungsverhalten vor und nach Gebäudesanierung
Alfred Haser, Elektrotechnikmeister, Energieberater
In den letzten Jahren stieg der Schimmelbefall in Häusern und Wohnungen drastisch an. Die Gründe dafür sind veränderte Faktoren, die teilweise noch unzureichend aufeinander abgestimmt sind. Betroffene fragen sich: „Wie lüfte ich richtig?“

15:30 Das Regionalwerk Würmtal - Energie für die Region aus der Region
Peter Drausnigg, Geschäftsführer des RW Würmtal
Der regionale Energieversorger im Würmtal hat sich erfolgreich entwickelt und stellt seine aktuellen Projekte und Ideen vor.

ab ca.

15:45 Empfang der Teilnehmer an der „Stern­fahrt für Nachhaltige Mobilität“
Heuer findet zum dritten Mal die „Sternfahrt für Nach­haltige Mobilität im Fünfseenland“ statt. Die Teilnehmer treffen sich zunächst am Umwelttag in Gilching und fahren dann weiter zum Würmtaler Energietag in Krailling, wo sie ihre Fahrzeuge vorstellen werden.

16:30 Elektromobilität – Energiewende für den motorisierten Individualverkehr
Werner Weindorf, Dipl.-Ing. (FH)
Ludwig Bölkow System Technik (LBST) GmbH, Ottobrunn

Der Verkehrssektor ist ein großer Energieverbraucher.
Die Elektromobilität mit ihren unterschiedlichen Erscheinungs­formen kann wesentlich zur Energiewende beitragen.
Ausgereifte zuverlässige Techniken in Hybridfahrzeugen, Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen, batterie-elektrischen Fahrzeugen und Brennstoffzellenfahrzeugen sind bereits auf dem Markt oder kurz davor. Der Referent stellt die verschiedenen Systeme und ihre praktischen Einsatzmöglichkeiten vor.

Was erwartet Sie noch?

• Beratung und Information durch lokale Handwerksbetriebe an den Ständen
• Bio-Bistro für die Stärkung und Erfrischung zwischendurch
• Probefahren mit E-BIKES
• E-Mobile zum Anfassen – die Teilnehmer der „Sternfahrt  für Nachhaltige Mobilität“ stellen ihre Fahrzeuge vor (ab ca. 15:45 Uhr)

Kinderprogramm
• Spielen, Basteln, Experimentieren:
  Kinder machen Energiewende
 - Vorführungen am Landschaftsmodell „Energiewende“
 - Energiefahrrad – beim Radeln Strom erzeugen
 - zahlreiche Mitmachaktionen rund um das Thema Energie: Geld­beutelbasteln aus TetraPaks, Experimente mit Feuer und Strom,
   Bau einer Energiestadt und Rätselspiele
• großer Fahrzeug-Parcours auf dem Schulhof

Zurück zum Seiteninhalt